WARUM KORK
Alles über das Naturprodukt!
Der Kork-Baum
Die historisch faszinierende Kork-Eiche ist eine ganz besondere Baumart, die in mediterranen Wäldern Portugals wächst und zu den wichtigsten Öko-Systemen der Welt gehört. Diese Korkwälder bilden die perfekte Lebensgrundlage für unzählige Pflanzen und Tierarten, da sie der Garant dafür sind, dass diese mediterrane Flora und Fauna nicht versteppen kann, weil sie die Bodenerosion nachhaltig verringern. Regelmäßiges Pflanzen der Bäume sorgt für eine kontinuierliche und stetige Versorgung dieses Ökosytems.
Aber der Vorgang erfordert etwas Geduld, denn eine Korkeiche braucht mehr als 25 Jahre Wachstum, bevor ihre Rinde geerntet werden kann.
Der älteste Korkeichenbaum wurde 1783 gepflanzt. Er heißt „The Whistler Tree“ und steht in Alentejo, Portugal, und ist über 14 Meter hoch mit 4,5 Metern Durchmesser. Sein Kork wurde im Laufe der Jahre mehr als 20 Mal geerntet.
Die Kork-Ernte
Kork wird von Ende Mai bis August nach einer uralten Methode geerntet, die ausschließlich von Experten in Handarbeit durchgeführt werden kann. Dieser Prozess wird nicht nur durchgeführt um das absolut nachhaltige, vegane und umweltfreundliche Material zu gewinnen, sondern auch um den Baum gesund zu halten. Denn durch das Abschälen der Korkeiche verbessert sich die Fähigkeit des Baumes bis zu fünfmal mehr Kohlendioxid aufzunehmen, als andere Bäume.
Da die Rinde der Korkeiche immer wieder nachwächst, kann jeder Baum, ab einem Alter von ca. 25 Jahren, bis zu 16 Mal geschält werden, ohne den Baum zu beschädigen. Übrigens: regelmäßig entrindete Bäume produzieren sogar bis zu 4-mal mehr Kork als nicht entrindete.
Jedoch muss nach jeder Ernte wieder ca. 9-10 Jahre gewartet werden. Nur so können sich die Bäume wieder vollständig erholen und sind bereit für eine erneute Ernte der äußeren Rindenschicht. Dieser Ansatz liefert einen hochwertigen Rohstoff und ermöglicht den Bäumen gleichzeitig ein gesundes Leben von mehr als 300 Jahren.
Auf diese Weis tragen die Korkwälder ganz aktiv zum Klimaschutz bei, denn sie filtern pro Jahr fast 15 Millionen Tonnen CO2 aus der Luft.
Der Kork-Prozess
Nachdem der Kork in der Fabrik angekommen ist, wird er gekocht. Hierbei dehnen sich die Zellen aus und die weitere Verarbeitung wird erleichtert. Während des gesamten Verfahrens werden keine harten Chemikalien verwendet.
Das aufbereitete Material ist anfangs identisch mit Produkten wie Flaschenkorken, Untersetzern und Bodenbelägen. Nur wenige Prozent, nämlich der mittlerer Teil, eignet sich für die Weiterverarbeitung der eigentlichen Korkhaut, bei dem die ca.1, 5 cm dicken Korkplatten werden mit einem natürlichen organischen Kleber zu größeren Platten untrennbar und dauerhaft verbunden werden.
Um den natürlichen und umweltfreundlichen Korkstoff strapazierfähig und elastisch zu halten, wird er mit einem wasserbasierten Korkkleber auf eine Unterlage geklebt, welche vorwiegend aus Baumwolle mit teilweise recyceltem Polyester besteht. Die Rückseite des naturfarbenen Korkstoffes besteht bei mir sogar aus 100 % Baumwolle. Die Dekorschicht besteht bei allen aus 100% Naturkork.
Um dem Korkstoff Farbe zu verleihen wird er entweder mit einem umweltfreundlichen Farbstoff komplett gestrichen oder mit Mustern bedruckt.
Der Kork-Stoff
Kork ist von Natur aus ein echter Alleskönner. Ein Kubikzentimeter Kork enthält ca. 40 Millionen Zellen, die mit einem luftähnlichen Gasgemisch gefüllt sind und den Korkstoff somit leicht, elastisch und dennoch sehr belastbar machen. Die glatte Oberfläche hat eine warme und weiche Haptik.
Er ist sehr reißfest, stabil und abriebfest, welches die daraus gefertigten Handtaschen und Geldbörsen robust und langlebig macht.
In den Zellwänden von Kork findet sich die Substanz ‚Suberin‘ (eine wasserundurchlässige wachsartige Substanz). Diese macht den Korkstoff von Natur aus spritzwasserfest und benötigt daher keine spezielle Imprägnierung, denn Wassertropfen perlen einfach ab.
Kork ist ebenfalls schwer entflammbar und wenn, dann brennt er sehr langsam. Auch hier hilft die robuste Wabenstruktur und das ‚Suberin‘ in den Zellwänden, welches zu einem natürlichen Flammschutzmittel wird und eine Art Barriere gegen Brände bildet.
Seine zahlreichen guten Eigenschaften machen den Rohstoff zu einer geeigneten, veganen Lederalternative. Korkstoff kann genäht, gestanzt, und geprägt werden – eben wie echtes Leder, nur nachhaltiger.
Der Kork-Fashion
Mit dem fertigen Korkstoff gehen wir nun den Weg zu deinem ganz persönlichen Unikat, denn durch die natürliche Maserung des Rohstoffes, die immer unterschiedlich aussieht, wird jedes Produkt aus Korkstoff zu einem echten Einzelstück.
Perfekt um deine Individualität noch ein Stückchen mehr zu unterstreichen.
Auch meine Innenstoffe suche ich immer mit größter Sorgfalt aus und auch nur in begrenzten Mengen um die Einzigartigkeit meiner Produkte zu wahren. Ich achte auch hier darauf, dass meine Stoffe aus 100 % Baumwolle bestehen, oder zumindest aus einem hohen Anteil davon.
In einer Welt, in der es auf umweltschonendere Alternativen ankommt, ist es für mich eine Freude dir ein qualitativ hochwertiges Produkt aus einem 100% nachhaltigem Material herstellen zu können, welches nicht nur die Zeit überdauert, schön und praktisch ist, sondern sogar den veganen Lebensstil unterstützt.
Die Auswahl an Möglichkeiten der von mir gefertigten Produkte aus Korkstoff findest du in meiner Galerie auf meiner Homepage. Und für jeden Wunsch den du nicht findest sprich mich gerne an.
Produkten aus Korkstoff sind fast keine Grenzen gesetzt.
Die Kork-Pflege
Korkstoff reagiert auf seine Umwelt, dunkelt bei längerem Gebrauch und Hautkontakt nach und kann durch seine Maserung Unebenheiten entwickeln. Das ist völlig normal, denn Korkstoff „lebt“. Und wie jedes Produkt, welches wir verwenden, kann auch dein persönliches Schicke Dinges im Laufe der Zeit und im Gebrauch schmutzig und stumpf werden.
Um dein Korkprodukt zu Pflegen benötigt es nur wenige Utensilien, da es im Vergleich zu Leder nicht regelmäßig eingefettet werden muss.
- Stelle mit einer milden Seife oder einem Reinigungsmittel eine Seifenwasserlösung her.
- Nimm ein weiches Tuch und tauche es in die Lösung.
- Wische damit dein Korkprodukt glatt ab, bis die Schmutzpartikel entfernt sin.
- Wische es danach mit einem sauberen trockenen Tuch erneut VORSICHTIG ab, um die überschüssige Wasserlösung zu entfernen.
- Anschließend einfach an der Luft trocknen lassen.
Hinweis: Stelle sicher, dass alle Gegenstände aus deinem Produkt herausgenommen wurden, bevor du es reinigst.